Auch wenn die Zahl der Arztpraxen in Deutschland rückläufig ist (72.000 im Jahr 2015 zu 63.000 im Jahr 2021), ist die Gründung einer eigenen Praxis für viele Mediziner nach wie vor ein großer Wunsch. Es ist aber auch ein gewaltiger Schritt, der sorgfältige Planung und Organisation erfordert.
Mit der richtigen Vorbereitung wird dieser Prozess jedoch reibungslos und erfolgreich verlaufen. In unserer Checkliste zur Praxisgründung finden Sie die wichtigsten Schritte und Tipps, um Ihre Praxisgründung gut zu strukturieren und mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Checkliste für Praxisgründung: Organisiert in die Praxis starten
Die Gründung einer eigenen Praxis ist ein bedeutender Schritt und erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Neben der finanziellen Planung, Standortwahl und rechtlichen Aspekten spielt auch die Bedarfsplanung eine wichtige Rolle.
Sich einfach mit der eigenen Praxis an einem Wunschort niederzulassen, ist nicht ohne Weiteres möglich. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) der Länder regeln im Rahmen ihres Sicherstellungsauftrags, wo eine Praxisniederlassung möglich ist. Dies stellt sicher, dass die Menschen in einer Region wohnortnah und flächendeckend Zugang zur medizinischen Versorgung haben.
Bedarfsplanung und Zulassungsbeschränkung
Die Bedarfsplanung unterscheidet zwischen „offenen“ und „gesperrten“ Niederlassungsbereichen. In offenen Bereichen können Ärzte eine eigene Praxis gründen, eine bestehende Praxis übernehmen oder in eine Gemeinschaftspraxis einsteigen. In gesperrten Niederlassungsbereichen muss zunächst eine Praxis „frei“ werden, bevor eine neue eröffnet werden kann. Dies geschieht durch die Abgabe der ärztlichen Zulassung eines Kollegen. In bestimmten Ausnahmefällen ist eine Zulassung auch bei erreichtem Versorgungsniveau möglich.
Diese Planung garantiert, dass es keine Überversorgung in bestimmten Regionen gibt und verhindert, dass es in anderen Gebieten zu einem Mangel an medizinischer Versorgung kommt. Deshalb ist es wichtig, sich frühzeitig über die Bedarfsplanung in der gewünschten Region zu informieren und mögliche Alternativen zu berücksichtigen.
Darauf müssen Sie bei der Gründung einer Praxis achten
Die Gründung einer Praxis bringt viele Herausforderungen mit sich. Hier sind 5 wesentliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten, um erfolgreich zu sein:
1. Berufshaftpflichtversicherung abschließen
Eine Berufshaftpflichtversicherung ist unerlässlich, um sich gegen mögliche Schadensersatzansprüche abzusichern. Vergleichen Sie verschiedene Angebote und wählen Sie die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse.
2. Hygienestandards und Qualitätsmanagement
Die Einhaltung von Hygienestandards ist in einer Praxis von höchster Bedeutung. Implementieren Sie ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem, um die Sicherheit und Zufriedenheit Ihrer Patienten zu gewährleisten.
3. Kooperationen und Netzwerke aufbauen
Der Aufbau von Kooperationen mit anderen medizinischen Einrichtungen und Fachkräften ist für den Erfolg Ihrer Praxis sehr dienlich. Nutzen Sie Netzwerke, um sich regelmäßig auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
4. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praxis. Nutzen Sie Fort- und Weiterbildungsangebote, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihre Praxis kontinuierlich zu verbessern.
5. Patientenkommunikation und -zufriedenheit
Eine gute Kommunikation mit Ihren Patienten ist der Schlüssel zu deren Zufriedenheit. Hören Sie aktiv zu, nehmen Sie sich Zeit für Gespräche und stellen Sie sicher, dass Ihre Patienten sich gut aufgehoben fühlen. Ein umfassendes Reputationsmanagement ist hierbei das Geheimnis.
Die SpiritMed Praxisgründung-Checkliste
Um Ihnen den Start zu erleichtern, haben wir von SpiritMed eine Checkliste zur Praxisgründung erstellt. Diese soll Ihnen als Leitfaden dienen und sicherstellen, dass Sie keinen wichtigen Schritt übersehen.
Persönliche Vorbereitung | |
☑️ Berufliche Ziele und Visionen klären | Bevor Sie mit der Praxisgründung beginnen, sollten Sie Ihre beruflichen Ziele und Visionen klar definieren. Welche Art von Praxis möchten Sie führen? Welche Patienten möchten Sie ansprechen? Welche medizinischen Leistungen möchten Sie anbieten? |
☑️ Persönliche Standortbestimmung | Reflektieren Sie Ihre fachlichen und unternehmerischen Kompetenzen. Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen? Welche zusätzlichen Qualifikationen könnten hilfreich sein? |
Erstellung eines Businessplans | |
☑️ Marktanalyse und Zielgruppen-bestimmung | Analysieren Sie den Markt und definieren Sie Ihre Zielgruppe. Welche Bedürfnisse und Erwartungen haben Ihre potenziellen Patienten? Wie können Sie sich von der Konkurrenz abheben? |
☑️ Finanzplanung | Erstellen Sie eine detaillierte Finanzplanung, die sowohl die Anfangsinvestitionen als auch die laufenden Kosten und erwarteten Einnahmen berücksichtigt. Dazu gehören auch Rentabilitäts- und Liquiditätsrechnungen. |
☑️ Marketing- und Vertriebskonzept | Entwickeln Sie ein Konzept, wie Sie Ihre Praxis bekannt machen und neue Patienten gewinnen möchten. Welche Marketingkanäle möchten Sie nutzen? Welche Maßnahmen zur Patientenbindung planen Sie? |
Finanzierung und Fördermöglichkeiten | |
☑️ Finanzierungsbedarf ermitteln | Kalkulieren Sie den gesamten Finanzierungsbedarf für Ihre Praxisgründung. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die einmaligen Anfangsinvestitionen als auch die laufenden Kosten. |
☑️ Finanzierungs-möglichkeiten prüfen | Informieren Sie sich über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie Bankkredite, Fördermittel oder private Investoren. Vergleichen Sie die Konditionen und wählen Sie die beste Option für Ihre Situation. |
☑️ Fördermittel und Zuschüsse | Nutzen Sie Fördermöglichkeiten wie KfW-Darlehen oder regionale Förderprogramme. Diese können Ihnen günstige Konditionen bieten und die finanzielle Belastung reduzieren. |
Standort, Praxisräume, Genehmigungen | |
☑️ Geeigneten Standort wählen | Der Standort Ihrer Praxis hat einen großen Einfluss auf Ihren Erfolg. Wählen Sie einen Standort, der für Ihre Zielgruppe gut erreichbar ist und eine ausreichende Patientenfrequenz verspricht. |
☑️ Räumlichkeiten anpassen | Achten Sie darauf, dass die Praxisräume den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und eine angenehme Atmosphäre für Patienten und Mitarbeiter bieten. Planen Sie ausreichend Platz für Behandlungsräume, Wartebereiche und Büros ein. |
☑️ Praxis anmelden | Melden Sie Ihre Praxis bei den zuständigen Behörden, wie dem Gesundheitsamt und der Kassenärztlichen Vereinigung, an. Beachten Sie dabei die spezifischen Anforderungen und Fristen. |
☑️ Genehmigungen beantragen | Beantragen Sie alle notwendigen Genehmigungen und Lizenzen, wie die Berufsausübungserlaubnis, die Strahlenschutzgenehmigung (falls erforderlich) und den Eintrag ins Arztregister. |
Praxisorganisation, Teamaufbau und Qualitätsmanagement | |
☑️ Praxiskonzept entwickeln | Entwickeln Sie ein effizientes Praxiskonzept, das alle Abläufe und Prozesse klar definiert. Dazu gehören Terminmanagement, Patientenaufnahme, Dokumentation und Abrechnung. |
☑️ Praxissoftware auswählen und implementieren | Nutzen Sie eine geeignete Praxissoftware, um Verwaltungsaufgaben zu erleichtern und die Kommunikation mit Patienten und Mitarbeitern zu verbessern. Achten Sie darauf, dass die Software datenschutzkonform ist und regelmäßige Updates erhält. |
☑️ Qualifiziertes Personal einstellen | Stellen Sie qualifiziertes Personal ein, das sowohl fachlich kompetent als auch menschlich zu Ihrer Praxisphilosophie passt. Achten Sie dabei auf eine gute Mischung aus Erfahrung und frischen Ideen. |
☑️ Qualitätsmanagement-system umsetzen | Implementieren Sie ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem, das die Behandlungsqualität sichert und kontinuierlich verbessert. Dokumentieren Sie alle relevanten Prozesse und überprüfen Sie diese regelmäßig. |
Marketing, Außendarstellung, Eröffnung und Patientenakquise | |
☑️ Marketingkonzept erstellen | Entwickeln Sie ein umfassendes Marketingkonzept, das sowohl Online- als auch Offline-Maßnahmen beinhaltet. Dazu gehören eine ansprechende Praxiswebsite, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Social Media Marketing und klassische Werbung. |
☑️ Praxishomepage gestalten | Gestalten Sie eine informative und benutzerfreundliche Website, die Ihre Leistungen und Ihre Praxisphilosophie widerspiegelt. Achten Sie auf ansprechende Texte und Bilder sowie auf eine einfache Navigation. |
☑️ Google Maps und Social Media einrichten | Kümmern Sie sich gleich zu Beginn auch um einen korrekten Eintrag bei Google Maps und richten Sie Praxisseiten in Facebook und Co. ein. |
☑️ Patienten gezielt akquirieren | Setzen Sie gezielte Maßnahmen zur Patientenakquise ein, wie Flyer, Anzeigen in lokalen Medien und Kooperationen mit anderen Gesundheitsdienstleistern. Bieten Sie spezielle Eröffnungsangebote und Aktionen an, um neue Patienten zu gewinnen. Wie Sie neue, lukrative Patienten finden, verraten wir Ihnen in unserer Broschüre zum kostenlosen Download. |
☑️ Eröffnungsfeier planen | Planen Sie eine ansprechende Eröffnungsfeier, um Ihre Praxis bekannt zu machen und erste Patienten zu gewinnen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich und Ihr Team vorzustellen und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. |
Praxisgründung: Mit unserer Checkliste gelingt der Start
Eine Praxisgründung ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe, die sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Mit der SpiritMed Praxisgründung-Checkliste haben Sie einen umfassenden Leitfaden an der Hand, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet.
Von der persönlichen Vorbereitung über die Erstellung eines Businessplans bis zu rechtlichen und finanziellen Aspekten – unsere Checkliste deckt alle wichtigen Bereiche ab. So stellen Sie sicher, dass Sie nichts übersehen und Ihre Praxisgründung erfolgreich verläuft. Nutzen Sie unsere Checkliste, um strukturiert und gut organisiert in Ihre neue berufliche Zukunft zu starten.
Nutzen Sie für Ihr Praxismarketing unsere Dienstleistungen und überzeugen Sie sich in einem kostenlosen Beratungsgespräch.